Rufen Sie uns an: (0 60 21) 46 09 88|info@lymphologic.de
Haben Sie Fragen zu unseren Kursen?
Rufen Sie uns einfach an: 06202 - 57 99 770
Psychologische Ansätze - der chronisch kranke Patient

Kursinformationen

Achtsamkeit, Selbstfürsorge und die Wahrung der Patientenautonomie

Psychologische Ansätze und Konzepte für die Arbeit mit chronisch kranken Patienten.

Der berufliche Alltag von Physiotherapeuten ist häufig gekennzeichnet von hohem Zeitdruck, vielen Behandlungsterminen, wenigen Pausen, hoher Verantwortlichkeit, hohen eigenen Ansprüchen und großen Erwartungen der Patienten. All diese Faktoren können dazu beitragen, dass die Arbeit zunehmend anstrengend und kräftezehrend erlebt wird. Aber auch die Behandlung einzelner Patienten kann viel Kraft und Energie kosten, darunter zählen insbesondere chronisch kranke und/oder psychisch belastete Patienten.

In dieser Fortbildung richten wir das Augenmerk auf die Faktoren, die im beruflichen Alltag viel Energie kosten. Wir nehmen uns Zeit dafür, Ideen, Strategien und Lösungsimpulse zu entwickeln, um die erlebten Belastungen zu verringern.

Inhalte

  • Belastungsfaktoren auf Seiten der Patienten und auf Seiten der Therapeuten
  • Widerstandskraft (Resilienz) und individuelle Kraftquellen (Ressourcen): Wie kann ich dazu beitragen, selbst gesund zu bleiben, und mich auch in Belastungssituationen fit und kompetent zu fühlen. Welche Ressourcen habe ich zur Verfügung, wie kann ich sie nutzen.
  • Achtsamkeit und Selbstfürsorge ganz praktisch: Pausengestaltung und praktische Übungen zur Achtsamkeit, die im Alltag dazu beitragen können, neue Energie zu tanken.
  • Krisenmanagement und Unterstützernetzwerke: Auf welche Netzwerke kann ich zu meiner eigenen Unterstützung zurückgreifen, welche Netzwerke kann der Patient/die Patientin nutzen, um auch in Krisen und in Belastungszeiten, möglichst autonom und selbstwirksam zu bleiben.
  • Klärung der Verantwortlichkeiten im Behandlungsverlauf: Wer ist wofür zuständig, wer trägt welche Verantwortung.

Die Themen werden sowohl über Impulsvorträge als auch in Kleingruppen und praktischen Übungen gemeinsam erarbeitet. Konkrete Fallbeispiele aus der Praxis der Teilnehmer/Teilnehmerinnen sind willkommen.

Ziele  

Ziel der Fortbildung ist es, dass Sie mit frischem Schwung, ausgestattet mit realisierbaren Ideen und alltagstauglichen Handlungsmöglichkeiten in Ihren beruflichen Alltag gehen. Sie können mit belasteten und belastenden Patienten besser umgehen und haben Strategien an der Hand, wie Sie achtsam und gut für sich selbst sorgen können.

Kurspreis

290,-- Euro

 

Bei individuellen Fragen zu einer Kursbuchung können Sie uns über das Kontaktformular oder unter Tel. 06021 460988 erreichen.

 

Stundeneinzelbeschreibung:

 
 
Kurssuche
Kurssuche
Tag
v
Kurstyp
Kursort
Gruppe

TERMINE

Kursort
Wochentag
Kursart
(inkl. USt)
Termine
x
S 
Kurs 
Datum 
Ort 
Preis 
Buchen 
Derzeit kein Angebot vorhanden.

Rabatte

  • 5% ab 2 Teilnehmer
  • 10% ab 5 Teilnehmer
  • 15% ab 10 Teilnehmer

(gilt bei gleicher Rechnungsanschrift)