Kursinformationen
Methodische Analyse
Funktionsstörungen, Schmerz und pathologisch / physische Veränderungen stellen uns immer wieder vor eine therapeutische Herausforderung. Oftmals tritt nach einer erfolgreichen Behandlung ein Rezidiv oder ein „neues Problem“ in die bewusste Wahrnehmung des Patienten. Dadurch müssen Therapiepläne umgestellt / revidiert, Therapiezeiten verlängert und/oder mit einer neuen Zieldefinition umgestaltet werden. Dies liegt in der Regel an der phylogenetischen und evolutionsbedingten Entwicklung unseres Körpers und den neurologischen Zusammenhängen, welche bei vielen Störungen eine Rolle spielen.
Schon Head erkannte, das neuronale System und die einzelnen somatischen Körperbereiche sind untereinander zeitlebens verbunden und reagieren gemeinsam.
Aufgrund dieser Tatsache, den eigenen und den weltweit durchgeführten Untersuchungen wurde ein anatomisch, physiologisch und wissenschaftlich fundiertes physisches Testverfahren entwickelt. Dieses ermöglicht, durch ein methodisches Vorgehen die Zusammenhänge der Symptome aufzudecken und die verursachende Struktur einer Störung / Schmerz zu ermitteln. Die Methodische Analyse steigert die Effizienz der Behandlung und verhindert in der Therapie eine mögliche Symptombehandlung.
Zielsetzung der Kurseinheit
Über ein methodisches Vorgehen wird ein möglicher Zusammenhang der anamnestisch und palpatorisch ermittelten Störungen festgestellt. Damit kann eine für die aktuelle Symptomatik ursächlich verantwortliche Störung (Trauma, Pathologie,…) ermittelt werden. Nach einer Probebehandlung kann mit einem Provokations- / Retestverfahren eine Überprüfung des Ergebnisses stattfinden. Damit kann eine zielgerichtete Therapie eingeleitet oder durchgeführt werden.
Neuroregulation
Über gezielte Reize können die entwicklungsbedingten Zusammenhänge die körpereigenen neurologischen Regelkreisläufe aktiviert werden und der Körper in die Selbstheilung überführt werden. Dazu werden die neurophysiologischen Zusammenhänge erklärt und Möglichkeiten der Regulation geübt bzw. erläutert und verschieden therapeutische Maßnahmen vorgestellt.
Zielsetzung dieser Kurseinheit
Nach erfolgter Analyse sollte der Teilnehmer fähig sein gezielt die notwendige therapeutische Intervention durchzuführen, um die kausale Störung mit physiotherapeutischen Interventionen zu behandeln und/oder weiterführende interdisziplinäre Maßnahmen einzuleiten. Ziel ist es die Störungen zu beseitigen, damit die körpereigenen Selbstheilungskräfte aktiviert und Therapien optimal wirken können.
Kurspreis
390,-- Euro inkl. Skript
Bei individuellen Fragen zu einer Kursbuchung können Sie uns über das Kontaktformular oder unter Tel. 06021 460988 erreichen.
Kurspreis 1460,00 €
Hemm, StefanSeminare
Gültig, OliverSeminare
Nolden, AngelaSeminare
Schumann, AnjaSeminare
Gries, BeateSeminare
Escherich-Semsroth, DorotheeSeminare
Ratzel v.Ijsselmuiden, Elvira Seminare
Thoma, FranziskaSeminare
Meyer-Dörwald, ImkeSeminare
Mann, JanSeminare
Hack, JessicaSeminare
Döhla, GerhardSeminare
Schulze, HenrySeminare
Schumann, Katrin Seminare
Schmitt, Markus Seminare
Schuster, MarkusSeminare
Fuggert, MonikaSeminare
Künzel, Thomas Seminare
Bauer, VerenaSeminare
Gröber, KatrinSeminare
Platzhalter, EinsSeminare
Platzhalter, ZweiSeminare
Platzhalter, DreiSeminare
Platzhalter, VierSeminare
Platzhalter, FünfSeminare
Platzhalter, SechsSeminare
Platzhalter, SiebenSeminare
Platzhalter, AchtSeminare
Platzhalter, NeunSeminare
Boeger, DavidSeminare
Daubert, ConstanceSeminare
Platzhalter, ElfSeminare
Platzhalter, DreizehnSeminare
Schiller-Moll, KarinSeminare