Rufen Sie uns an: (0 60 21) 46 09 88|info@lymphologic.de
Haben Sie Fragen zu unseren Kursen?
Rufen Sie uns einfach an: 06202 - 57 99 770
Psychologische Ansätze - Patienten in der Palliativmedizin

Kursinformationen

Die Arbeit mit schwerkranken Patienten und deren Angehörigen – eine Herausforderung für die Balance aus Nähe und Distanz

Die Arbeit mit schwerkranken und sterbenden Patienten erfordert ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen. Damit wir als professionelle Helfer hilfreich sein können, ist es aber auch von besonderer Bedeutung, Techniken zu kennen, um sich zu distanzieren und die Themen und Belastungen nicht „mit nach Hause zu nehmen“.

In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns mit der gelingenden Balance zwischen Abgrenzung und dem sich Einlassen auf die Patienten.

Wir richten den Blick darauf, wie wir spüren, wenn die Patienten uns viel Kraft kosten, woran wir erkennen, dass wir verstärkt auf unsere eigenen Abgrenzungsmöglichkeiten achten müssen und wie wir sie bewusst und achtsam einsetzen. Weiterhin werden wir uns damit befassen, welche psychischen Prozesse bei uns angestoßen werden, wenn wir mit dem Thema Krankheit und Tod konfrontiert sind und wie wir damit professionell umgehen können.

 

Der Kurs richtet sich an Personen, die in der ambulanten oder stationären klinischen Arbeit mit Patienten und Angehören im Kontakt sind und Grundkenntnisse in folgenden Themenbereichen erwerben möchten:

 

Inhalte

  • Charakteristische Situationen bei der Begleitung auf dem Sterbeweg: Wie reagieren wir kompetent auf Krisensituationen und unterschiedliche Emotionen der Patienten und deren Angehörigen. Wie können wir die Betroffenen beim Annehmen der Lebenssituation unterstützen und begleiten.
  • Abschied, Tod, Trauer: Wir reflektieren eigene Haltungen und Einstellungen und deren Auswirkungen auf unseren beruflichen Alltag. Das Phasenmodell der Trauer nach Elisabeth Kübler-Ross wird vorgestellt.
  • Basiswissen zu psychologischen Distanzierungstechniken: Um weder den Kontakt zu den Patienten noch zu uns selbst zu verlieren, werden Möglichkeiten vorgestellt, die hilfreich sein können, sich professionell zu distanzieren. In praktischen Übungen werden diese erprobt und umgesetzt.
  • Einübung kommunikativer Kompetenzen: aktives Zuhören als Grundkompetenz für den Kontakt mit den Patienten und deren Angehörigen

 

Die Themen werden sowohl über Impulsvorträge als auch in Kleingruppen und praktischen Übungen gemeinsam erarbeitet. Konkrete Fallbeispiele aus der Praxis der Teilnehmer/Teilnehmerinnen sind willkommen.

 

Ziele

Ziel der Fortbildung ist es, dass Sie sich für Ihren beruflichen Alltag mit der Arbeit mit schwerkranken Patienten angstfrei und gestärkt fühlen. Sie haben Strategien und Techniken zur Hand, wie Sie die Balance herstellen können, sich einerseits ganz auf Ihre Patienten einlassen zu können, andererseits aber auch in Ihrer eigenen Kraft zu bleiben.

 

Kurspreis

290,-- Euro

 

Bei individuellen Fragen zu einer Kursbuchung können Sie uns über das Kontaktformular oder unter Tel. 06021 460988 erreichen.

 

Stundeneinzelbeschreibung:

 
 
Kurssuche
Kurssuche
Tag
v
Kurstyp
Kursort
Gruppe

TERMINE

Kursort
Wochentag
Kursart

Psychologische Ansätze - Patienten in der Palliativmedizin

290(inkl. USt)
Termine
x
S 
Kurs 
Datum 
Ort 
Preis 
Buchen 
Kurs: Psychologische Ansätze - Patienten in der Palliativmedizin
Details:
Kursnummer:As00019
Kursname: Psychologische Ansätze - Patienten in der Palliativmedizin
Kursspanne20.10.2023 - 21.10.2023

Freitag 20.10.2023   14:00 -  19:00   Aschaffenburg, IB Medizinische Akademie
Samstag 21.10.2023   09:00 -  17:00   Aschaffenburg, IB Medizinische Akademie
Datum: 20.10.2023 - 21.10.2023Ort: AschaffenburgPreis: EUR 290

Preis

290(inkl. USt)

Kurspreis 290,00 €

Buchen

Rabatte

  • 5% ab 2 Teilnehmer
  • 10% ab 5 Teilnehmer
  • 15% ab 10 Teilnehmer

(gilt bei gleicher Rechnungsanschrift)